Abschlusskonzert der Geschwister-Stern-Schule

Am 6.7.2019 fand in der Turnhalle der Geschwister-Stern-Schule das Abschlusskonzert aller Gruppen des Musikprojektes statt. Wie in den Jahren zuvor bei den Frühlingskonzerten zeigten auch Solokünstler aus verschiedenen Klassen ihr Können und erfreuten das Publikum mit Gesangsdarbietungen, Klavierbeiträgen, Schlagzeug-, Blockflöten-, und Gitarrensoli. So ergab sich ein buntes und abwechslungsreiches Programm, dem das Publikum trotz der Hitze und der Dauer von fast 2 ½ Stunden inklusive 25 minütiger Pause aufmerksam und oft tief berührt lauschte.

Ich bedanke mich namentlich bei Frau Schmitz für die schwungvollen, mitreißenden und auch das Publikum zum Mitmachen auffordernden Beiträge mit den Kindern der Musikalischen Früherziehung, bei Lioba Moia für ihren hervorragend gesungenen und nachdenklich stimmenden politischen Beitrag der Stimmbildungskinder „Was würdest Du tun?“, bei Monika Schüll für ihre hochanspruchsvolle Darbietung mitreißender Blockflötenstücke, bei Guido Reinkens für die appetitanregenden Cajonstücke vor der Pause und die Zusammenfassung des Konzerts am Ende mit dem Stück „Sekundenglück“, bei Peter Heichele und seinen Schülern für die ans Herz und nicht mehr aus dem Kopf gehenden unplugged gespielten Gitarrenstücke und bei meinen Chorkindern für die bunte Aufführung des von ihnen ausgewählten Stückes „Regenbogenfarben“, begleitet von einer Schülerin auf der Gitarre.

Vielen Dank auch an die Solokünstler und an alle Kinder des Musikprojekts, die ihre Musik an diesem Tag so herrlich zum Klingen gebracht haben!

Es war ein wunderbarer und beeindruckender Nachmittag und ich danke allen, die zum guten Gelingen des Konzerts beigetragen haben!

Martina Lack

Tag der offenen Tür

Nach einer Projektwoche zum Thema „Spielen“ präsentierten wir heute bei strahlendem Sonnenschein bei geöffneten Türen die Ergebnisse der einzelnen Projektgruppen. Eröffnet wurde der Tag mit einer musikalischen Einstimmung vom gesamten Musikprojekt. 

Mit Frau Kleinknecht und Frau Frank entdeckte eine Gruppe alte Spiele neu und lud zum Basteln, Spielen und Kaufen von zum Beispiel Murmel- und Fadenspielen ein.

 

In der Gruppe von Frau Ridder und Frau Hof wurden in der Woche nicht nur Brettspiele gespielt, sondern auch selbst erfunden und gestaltet. Dies lud Jung und Alt zum Testen ein.

Wie man aus einem Regal ein Puppenhaus erstellt konnte man in der Gruppe von Frau Wolf-Coenen und Frau Rosemann sehen. Aus einem kreativen Chaos wuchs am Ende der Woche ein mit viel Liebe zum Detail voll ausgestattetes Haus.

„Vorhang auf“ hieß es bei Frau Kronenberg und Frau Ebert. Dort probten die Kinder das Theaterstück „Vom Fischer und seiner Frau“, mit dem sie dann heute Premiere feierten.

Die Gruppe von Frau Klose, Frau Zander und Frau Corsten traf man in dieser Woche überwiegend in der Turnhalle an. Dort widmeten sich die Schülerinnen und Schüler den Bewegungsspielen und hatten für den heutigen Tag eine Bewegungslandschaft aufgebaut, die zum Toben einlud.

Einen „Heißen Draht“ zum Mitnehmen bekam man bei Frau Schieder und bei Frau Wilzer. Für alle, die einen Bausatz ergattert haben gibt es hier das Video zum Nachbasteln.

Gespielt wurde auch bei Frau Neiß, Frau Hoffmann und bei Frau Lack. Hier musste man ein gutes Blatt auf der Hand haben oder Geschick beim Würfeln. Auch hier hatten die Kinder die Gelegenheit eigene Spiele zu basteln. 

Zum Abschluss des Festes zeigte uns dann die Feuerwehr-AG eine Löschübung inklusive Blaulicht bei der Einfahrt des Einsatzfahrzeuges. Am Ende hieß es dann Wasser marsch.

Start in die Kartoffelsaison

Auch in diesem Jahr stellt uns Herr Olligs einen Teil eines Feldes zur Verfügung, um mit den Kindern Kartoffeln anzupflanzen. Nach einer kurzen Einführung in den Klassen hieß es letzten Freitag dann „Rauf auf den Acker“. Das ist nun wirklich learning by doing. Nachdem der Acker von Unkraut befreit war, zeigte uns Herr Olligs, wie die Setzlinge mit der Maschine in die Erde gebracht werden. Dabei packten die Kinder fleißig mit an. Zum Abschluss gab es sogar noch Kartoffeln zum Mitnehmen.

Ab jetzt gehen wir regelmäßig zum Acker, um ihn zu pflegen. Denn im Sommer wollen wir dann viele Kartoffeln ernten…

Projektwoche 2019

Für die Projektwoche vom 20. bis 24. Mai, suchen wir ein altes Regal mit einer Tiefe von mindestens 40 cm, zum Beispiel Kallax von Ikea und nicht mehr benötigte Puppen ca. in der Größe von Playmobil bis Barbie.

Wir würden uns freuen, dafür einen Spender zu finden.
Wenn Sie uns helfen können, melden Sie sich bitte im Sekretariat. Danke!

Dackelkonzert in der Geschwister-Stern-Schule

Felix Mendelssohn Bartholdy war seit Anfang März Thema im Musikunterricht der Klassen 3 und 4. Am Freitag, den 22. März gab es den krönenden Abschluss der Unterrichtsreihe mit einem Livekonzert einiger Musiker des WDR Sinfonieorchesters. Zwei Geigen, eine Bratsche und ein Kontrabass brachten den aufmerksam und fast ehrfürchtig lauschenden Kindern und Lehrerinnen die Musik Mendelssohn Bartholdys näher.

Der angekündigte Dackel schickte zu Beginn des Konzerts eine Sms, in der er sich leider wegen eines verpassten Zuges entschuldigen ließ. Er steckte in Leipzig fest, der Stadt, in der Felix Mendelssohn Bartholdy gelebt hat. Von dort führte er die Kinder mit witzigen und lehrreichen Videoeinspielungen durch das Programm, welches mit dem bekannten und vom Quartett feierlich gespielten Hochzeitsmarsch begann. Besonders gut gefiel den Schülerinnen und Schülern auch, dass es Raum zum Fragenstellen an die Musiker gab. Es interessierte die Kinder zum Beispiel, seit wie vielen Jahren die Musiker ihre Instrumente beherrschen, wie viele Konzerte sie pro Jahr geben und ob Musiker in den Ferien auch Ferien haben. Das zum Ende gestellte Rätsel konnten alle Schülerinnen und Schüler problemlos lösen und sie bekamen sogar noch kleine Geschenke von den Musikern überreicht.

Es war eine wunderbare und sehr kurzweilige Stunde, die begeisterte Kinder und Lehrerinnen entließ. Wir danken dem Sinfonieorchester und seinen hervorragenden Musikern und hoffen auf ein Wiedersehen!

(Martina Lack)

Spende überreicht

Am 20.03.2019 haben wir unsere Spende vom Sponsorenlauf im letzten Oktober an die Kinderkrebsstation der Kinderklinik Amstadamer Straße Köln überreicht. Stellvertretend für die Kinder unserer Schule waren vier Vertreter aus dem Schülerparlament sowie die Schulleiterin und Herr Erdenberger als Schulpflegschaftsvorsitzender mit dabei.

Im Krankenhaus wurden wir sehr herzlich empfangen und großzügig mit Brötchen, Snacks, Saft und Wasser bewirtet. Der leitende Arzt der Kinderonkologie, Herr Dr. Aram Prokop, lobte unsere Kinder sehr für ihr Engagement und ihre sportliche Leistung. Er erzählte uns von seiner Arbeit auf der Station und in der Forschung. Viele Kinder mit einer Krebserkrankung müssen lange im Krankenhaus liegen und freuen sich dann über den besuch eines Clowns oder ein Musik- oder Malangebot.

Von unserer Spende können die Leute bezahlt werden, die solche Angebote für die Kinder machen. Mit seinem Forschungsteam entwickelt er erfolgreich neue Therapien für die Kinder, damit sie überleben. Auch dafür wird unserer Spende gebraucht.

Auch wenn wir die kranken Kinder auf der Station nicht besuchen konnten, war es ein sehr interessanter Besuch für uns in der Kinderklinik.

Kirchherten Alaaf

An Weiberfastnacht eröffneten wir mit einer Feier den Karneval. Das Dreigestirn der Geschwister Stern Schule übernahm das Regiment von Frau Neiß und führte durch ein kleines Programm, das von den Kindern selber zusammengestellt wurde.

Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr

wünschen wir allen Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Schule. Danke für ein Jahr mit vielen Ereignissen und einer tollen Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf viele tolle Erlebnisse im nächsten Jahr!

Offenes Weihnachtssingen

Mit dem traditionellen Weihnachtssingen verabschiedeten wir uns heute in die Weihnachtsferien. Die Klassen hatten wieder ein stimmungsvolles Programm auf die Beine gestellt, das umrahmt wurde von den Top 5 der beliebtesten Weihnachtsliedern, ausgesucht von den Kindern.

Am Ende mussten sich dann vor allem unsere Buskinder noch von ihrem Busfahrer Blerim verabschieden. Er ist den Kindern in den letzten Jahren ans Herz gewachsen und gehörte zu ihrem Schulalltag dazu.

Sieg beim 24-Stunden-Schwimmen

Zum neunten Mal in Folge gewannen unsere Schülerinnen und Schüler beim 24-Stunden-Schwimmen den Siegerpokal.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, zu dieser großartigen Leistung und bedanken uns für auch bei den Eltern für die tatkräftige Unterstützung.

Seite 13 von 22

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén